Termine
© Andreas Endermann
Liebe Mentorin, lieber Mentor,
gibt es etwas, das Du uns berichten möchtest? Hast Du besonders positive Erlebnisse oder Herausforderungen, die einer gemeinsamen Lösung bedürfen? Wir stehen Dir jederzeit telefonisch oder zu den Präsenzzeiten (jeden 1. Dienstag im Monat 16:00-17:30) in der Stadtteilbibliothek Rheydt zur Verfügung.
Regelmäßig finden Mentorentreffen statt. Du kannst Dich auf Einladung Deines Koordinators mit den Mentorinnen und Mentoren Deiner Schule austauschen. Mit allen Mentoren treffen wir uns, um Bücher, Spiele und Bastelideen vorzustellen, die Du für die Mentorstunde nutzen kannst. Außerdem bieten wir Dir Fortbildungen an.
Termine 2025
im Wandelsaal der Zentralbibliothek (Blücherstr. 6):
Mi., 27.08.25, 19:00-20:00 Uhr, Mitgliederversammlung/Vorstandswahl
Mi., 20.11.25, 16:00-17:00 Uhr, Jahresabschlussveranstaltung
Treffen für Koordinatoren:
Mi., 16.07.25, 14:30 Uhr im Freiwilligen Zentrum Rheydt (Friedrich-Ebert-Str. 63)
Einführungsveranstaltung für neue Mentoren:
Mi., 04.06.25
Mi., 02.07.25
Mi., 03.09.25
Mi., 03.12.25
(jeweils 14:30 Uhr im Freiwilligen Zentrum Rheydt, Friedrich-Ebert-Str. 63)
Onlineschulung:
Prävention vor sexualisierter Gewalt (https://www.was-ist-los-mit-jaron.de), jederzeit individuell durchführbar, Zertifikat bitte per E-Mail senden
Hier findest Du die Terminübersicht für 2025 zum Download
Mentor Treffen im April
Am 2.4.25 fand ein Treffen der Mentorinnen und Mentoren statt.
Für 2025 wurden verschiedene Vorhaben besprochen, die den Zusammenhalt im Verein stärken sollen, wie die Organisation von gemeinsamen Spaziergängen in Zusammenhang mit dem Stammtisch, von einer Führung im Theater, von einer politischen Diskussion und eines Erste-Hilfe-Kurses.
Die Mentorinnen von der GGS Am Ringerberg berichteten von einer zusätzlichen Vorleseinitiative in Zusammenarbeit mit dem Offenen Ganztag. Diese Idee wurde von Mentoren anderer Schulen aufgegriffen.
Newsletter MENTOR Bundesverband
Liebe Mentorin, lieber Mentor,
mit diesem Link kannst Du dich für den MENTOR Bundesverband Newsletter anmelden. Hier erhältst Du wertvolle Praxistipps für Deine Mentorentätigkeit.
Digitales Lesen
© Andreas Endermann
Seit 2022 beschäftigen wir uns auch mit Möglichkeiten, digitale Medien in den Mentorstunden einzusetzen. Nachdem wir iPads angeschafft hatten, konnten wir an 3 Pilotschulen starten. Die Mentorinnen setzen die iPads als Ergänzung zum Lesen von Büchern ein.
Chronik
Der Verein "Mentor - Die Leselernhelfer Mönchengladbach e.V." besteht seit 2017.
Am 27.8.2017 fand die Gründungsversammlung statt. Daniela Mittmann begann mit einer kleinen Gruppe von Freunden, Mentoren anzuwerben, auszubilden und an Schulen zu vermitteln. Sie etablierte Mentorentreffen, organisierte den Verleih der vereinseigenen Bücher und Spiele und knüpfte Kontakte zu den Mönchengladbacher Schulen. Daniela Mittmann wurde für Ihre engagierte Arbeit mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt.
Die Coronazeit hat unsere Vereinsarbeit beeinträchtigt. Trotzdem ist es uns gelungen, seit 2022 die Anzahl der Mentorinnen und Mentoren kontinuierlich auf jetzt etwa 100 zu steigern. Die Anzahl der kooperierenden Schulen stieg auf 32 und die Anzahl der betreuten Schüler auf über 160.
Wir feierten Ende August 2022 das Vereinsjubiläum. Bei einer kleinen Feier mit Buffet stand der Austausch zwischen langjährigen und neuen Mentoren im Vordergrund. Die Mentoren starteten so in ein arbeitsreiches Schuljahr.